Sieben (7) Tage online Training am Stück. Na ja .. fast. Unterbrochen durch ein Wochenende. Folter oder Freude? Ganz klar: Freude!
Vier Gruppen, 43 Teilnehmer, 4 Trainer. Für die Teilnehmer war es das erste Training über Zoom. Ausnahmslos. Präsenztrainingerfahren waren sie alle. Die Skepsis war groß, die Latte hing hoch.
Begin at the beginning
Ein Potpourri an Teilnehmern, ein Potpourri an Themen, die Online-Welt – ready for flexiblity? Ich bin generell ein Mensch, der Veränderung mag. Oder sagen wir einmal, der mit Routine und Eintönigkeit schlecht leben kann. Eine Herausforderung nach meinem Gusto also? Hhm …
Als Trainerduo haben wir uns im Vorfeld detailliert abgestimmt, Ideen entwickelt und verworfen, uns mit den Gruppen beschäftigt. Das ist sicherlich auch bei Präsenztrainings ähnlich, aber eben nur ähnlich.
Wie schaffen wir es, die Teilnehmer zu aktivieren und zu motivieren? Wie bringen wir die Themen so, dass es so wenig Frontalbeschallung und so viel Einbinden wie möglich ist?
Fragen über Fragen .. aber irgendwann muss man einfach springen.
Willkommen in der Zoom Welt
ZOOMania – 2020 hat uns alle zu Zoomern gemacht. Mehr oder weniger.
Lerne: An erster Stelle steht immer noch das Einfinden in der Zoom Welt, alle Teilnehmer auf einen Stand zu bringen. Breakout Room? Whiteboard? Kommentieren? Stempeln? Chat? „Oh nein .. mein Whiteboard ist weg“ (Ist es nicht ..), „Ich kann in der Power Point Folie markieren?“ (JA!)…. Die erste Hürde ist genommen – fast schon Zeit für eine Pause ;)
Training 1: Change, Führen auf Distanz, SMARTE Ziele
Die Themen, vor allem „Veränderung“ und „Führen auf Distanz“ sprechen gerade sowieso für sich. Aber wie sieht es mit der Methodik beim Vermitteln der Inhalte aus?
Eine kurze Zusammenfassung aus meiner Sicht:
- Vorbereiteter Inhalt in Power Point hilft. Der Einsatz von Stift, Marker etc. zum Ergänzen macht das Ganze deutlich lebendiger und nachhaltiger.
- 15 Minuten sind der maximale Zeitraum für Input am Stück (+/-)
- Die Teilnehmer haben Spaß an der Gruppenarbeit in Breakout Rooms
- Es hilft, den Teilnehmern mehrere Möglichkeiten vorzustellen, wie sie ihre Ergebnisse präsentieren können (Whiteboard, Power Point, Versand von Dokumenten an Trainer …). Kreativ werden sie dann von alleine.
Training 2: Teambuilding durch Online Energizer
Es gibt Inhalte, deren Wert ich einfach unterschätzt habe. Die „Energizer“, z. B.
Im zweiten Training haben wir die Teilnehmer ihre Schuhe fotografieren lassen. Ich habe die Fotos „anonym“ gesammelt und die Gruppe musste dann nacheinander raten, zu wem welche Schuhe gehören.
Herrliche Szenen. Interessante Informationen. Wirklich witziges Miteinander. Ein Eisbrecher, der uns noch an diesem und auch am folgenden Tag begleitet hat. Schön, wenn es auch online „menschelt“.
Training 3: Wir experimentieren mit Video
Wenn man zwei Trainingstage füllen und den Teilnehmern Abwechslung bieten möchte, sind kurze Videosequenzen ein wunderbares Tool. Es sei denn, man möchte einen Film über AppleTV abspielen. Dann geht es nicht. Was tun?
„Hand am Arm“ ist angesagt. Für mich noch einmal eine Aufforderung, mehr flexibel als perfektionsverliebt zu sein. Hin und her probieren … keine Lösung. Was tun? Abfilmen! „mov- und mp4-Dateien“ gehen. Dann los!
Das Ergebnis: Eine super lebendige Lerneinheit, garantiert nachhaltig.
Training 4: Neue Inhalte, neue Präsentationstechniken
Immer, wenn man denkt, man kennt schon alles, kommt glücklicherweise ein Kollege, der technikverliebt ist. Schon einmal etwas von „Padlet“, „Kahoot“, „Tricat“ oder „Trello“ gehört? I LOVE IT! Und auch die Teilnehmer honorieren Neues. Nicht alle, aber die meisten.
Lust auf einige Rückmeldungen nach den (jeweils) zwei Tagen?
"Mit Zoom, das war ein geniales Format - extrem kurzweilige 2 Tage. Nur die Bargespräche fehlen." "Kein Auto, kein Stau. Hätte nicht erwartet, dass es von der technischen Seite so cool sein würde." "Es war super smooth. Euer Umgang mit den Tools - Gold wert, wenn man 8 Stunden vor Bildschirm sitzt. Die persönliche Interaktion fehlt natürlich. Hut ab."
Fazit: Wir bleiben Lernende und WIR LIEBEN WAS WIR TUN (@buhrundteam)
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.